Metallische Isolierverkleidung
Keine Hitze, kein Feuer:
Wie metallische Isolierverkleidungen Brände verhindern
- Lifetime Haltbarkeit
- Isolierverkleidungen beim Marktführer
- Leichte Montage & Wartung
- Oberflächentemperatur auf unter 60 °C
Inhalte in diesem E-Book
Wie Sie alle Herausforderungen im Hochtemperaturbereich meistern.
- Was sind Hochtemperaturisolierungen?
- Wo werden sie eingesetzt?
- Anforderungen an eine Hochtemperaturisolierung
- Unsere Isolierlösungen: Metallisch, Folie, Textile
- Rund um tmax: Kompetenzen und Services
Unsere Dämm- & Isolierlösungen vermeiden Brände
Optimaler Brand- & Berührschutz
Ein Großteil der Brände beginnt im Motorraum. Hauptursache hierfür sind Ablagerungen, die sich bei Kontakt mit Bauteilen wie Turbolader, Krümmer und Abgasstrang, mit einer Oberflächentemperatur von bis zu 750 °C, entzünden. Metallische Isolierverkleidungen verringern die Oberflächentemperatur auf unter 220 °C,
auf Wunsch sogar auf bis zu 60 °C.
Wenn die Maschine Feuer fängt
Brandgefahr im Motorraum
Schützen Sie Ihre Nutzfahrzeuge
Im Motorraum befinden sich sowohl entflammbare Materialien als auch extrem heiße Oberflächen von bis zu 750 °C. Etwa 50 Prozent aller Brände im Motorraum entstehen durch Leckagen. Durch diese können entzündliche Flüssigkeiten auf heiße Oberflächen tropfen und sich entflammen. Hydrauliköle entzünden sich bereits ab einer Temperatur von 250 °C.
Die zweithäufigste Brandursache sind elektrische Kurzschlüsse, gefolgt von brennbaren Materialien, die mit heißen Oberflächen in Kontakt kommen.
Kommt es zu einem Brand, sind Menschenleben ernsthaft in Gefahr. Gleichzeitig bedeutet ein Ausfall von Nutzfahrzeugen immer einen Verlust an Produktivität.
Ein verhinderter Brand muss nicht gelöscht werden
Funktionsweise metallischer Isolierverkleidungen
Eine metallische Isolierverkleidungen besteht aus drei
Komponenten in Kassettenbauweise: dem Außenblech, dem Isolierwerksstoff und dem Innenblech. Sie ummantelt das zu dämmende Bauteil und reduziert die für den Motorraum nicht unüblichen heißen Oberflächentemperaturen maßgeblich.
Wo normalerweise bis zu 750 °C herrschen, sind es mit einer tmax Isolierverkleidungen lediglich noch maximal 220 °C, auf Wunsch nur noch bis zu 60 °C.
Damit werden die strengen Temperaturanforderungen der SOLAS-Richtlinie (Safety of Life at Sea) erfüllt – einer internationalen Vereinbarung zum Schutz des menschlichen Lebens auf hoher See, die bereits seit 1974 in Kraft ist.
Entzündliche Ablagerungen, Öle und Treibstoffe können sich nicht mehr direkt auf den heißen Oberflächen absetzen und Temperatur sensible Bauteile in der Umgebung sind vor Überhitzung geschützt.
Mittels modernster Metallbearbeitungsverfahren gefertigt, lassen sich tmax Isolierverkleidungen genau auf die Anforderungen einzelner Maschinen und Motoren anpassen. Die verwindungssteifen und vibrationsbeständigen Bauteile meistern die hohen mechanischen Anforderungen im Motorraum und lassen sich leicht montieren und demontieren.
Der Beweis: Brandschutz in höchster Qualität
Tmax-Isolierverkleidung in der Thermographie
Durch über 45 Jahre Erfahrung als Lösungsanbieter in der Hochtemperaturisolierung konnte sich die tmax ein hoch entwickeltes Forschungslabor aufbauen. In diesem können wir anhand modernster Technologien und breitem technischem Know-how beweisen, dass unsere Produkte halten, was sie versprechen. Hierzu gehört auch eine mit eigenem Equipment durchgeführte Thermografie, die eindeutig belegt, dass die Oberflächentemperaturen Temperatur sensibler Bauteile vor Überhitzung geschützt sind.
Entzündliche Ablagerungen geraten nicht mehr in Brand. Die Ausfallsicherheit und Wirtschaftlichkeit der Maschine werden gesteigert.
Sie haben Fragen?
Wir haben die passenden Antworten
Je nach Ihren Anforderungen.
Vibrationen und Schwingungen von Motorkomponenten müssen bei der Produktauslegung besonders betrachtet werden. Für eine optimale Befestigung der Isolierverkleidung sind ruhige Befestigungspunkte wichtig. Falls dies jedoch nicht möglich ist, müssen die Verkleidungsteile entsprechend entkoppelt werden.
Ja, die gesamte Isolierverkleidung reduziert nicht nur die Oberflächentemperatur, sondern trägt auch zur deutlichen Reduzierung des Schalldruckpegels am Motor bei.
Nein. Sollten keine 3D-Daten vorliegen, können diese mit unserer einzigartigen mobilen 3D-Technologie erhoben werden. Ebenso nutzen wir diese Daten, um unterschiedlichste Analysen und Simulationen durchzuführen, um eine für Sie optimierte Isolierlösung zu konstruieren und zu fertigen.
Anhand einer Prototypen-Isolierverkleidung erfolgt gemeinsam mit dem Kunden eine thermografische Messung während eines Prüfstandlaufs des Motors. Dabei werden die Einhaltung der vorgegebenen Oberflächentemperaturen und möglicher Überschreitungen ermittelt und in geeigneter Weise mit dem Kunden dokumentiert. Der resultierende Thermografie-Bericht enthält mindestens folgende Informationen des Motorprüflaufs: Abgastemperatur vor Abgasturbolader, Motorlast und Umgebungstemperatur.
Wir beraten Sie gerne.
In einem kurzen, unverbindlichen Gespräch beantworten wir gerne alle Ihre Fragen rund um das Thema Temperaturisolierung und unseren Produkten.
- Effizienter Brandschutz für Mensch und Maschine
- Temperaturreduktion auf unter 220 °C – auf Wunsch bis zu 60 °C
- Schutz temperaturempfindlicher Bauteile vor Hitzestrahlung
- Minimales Zusatzgewicht
- Sicherheit vor Ausfall der Maschine
- Günstigere Versicherungsprämien